Wohnen
Was tun, wenn der Lattenrost Probleme bereitet?
08.07.2022 | von eBay Kleinanzeigen
Der Lattenrost hilft uns, unseren wohlverdienten, erholsamen Schlaf zu genießen. Umso ärgerlicher ist es, wenn du dich im Bett umdrehst und ein ohrenbetäubendes Quietschen dein Schlafzimmer erfüllt oder du auf einmal unbequem liegst. Welche Probleme bei einem Lattenrost auftreten und was du dagegen tun kannst, erläutern wir dir in diesem Beitrag.
Wenn dein Lattenrost Geräusche wie Quietschen und Knarren von sich gibt, ist es ein großer Störfaktor. Die Ursache zu finden, ist nicht immer so einfach. Ein bekanntes Problem ist, dass der Lattenrost nicht ins Bett passt: zu kleine Lattenroste rutschen auf der Rahmenvorrichtung hin und her. Durch die Reibung der Materialien entstehen diese nervenaufreibenden Geräusche. Keine Sorge: mit ein paar Handgriffen hast du die Möglichkeit, diesem Problem entgegenzuwirken. Manche Bettgestelle und Lattenroste erlauben dir, den Lattenrost mit der Vorrichtung auf dem Bettgestell zu verschrauben. Besonders bei einem Rollrost empfehlen wir dir das zu tun. Ist diese Vorrichtung nicht vorhanden, bieten sich Filzschieber oder dünne Schaumstoffstreifen Abhilfe. Diese klebst du mit doppelseitigem Klebeband auf die Rahmenvorrichtung.
Eine weitere Ursache für störende Geräusche sind lose Latten. Die Latten deines Rostes sollten fest in den Gummikappen oder am Band deines Rollrostes sitzen. Ist dies nicht der Fall, da beispielsweise eine der Gummikappen gerissen ist, solltest du diese nach Möglichkeit austauschen. Bei uns findest du zahlreiche Ersatzkappen für deinen Lattenrost.
Du drehst und wendest dich und scheinst keine bequeme Schlafposition zu finden? Du wachst morgens auf und fühlst dich verspannt? Der Lattenrost kann mit beschädigten oder falsch eingestellten Latten zu den Übeltätern gehören. Geht der Komfort des Lattenrostes verloren oder verursacht gar Schmerzen, empfehlen wir dir dein Lattenrost genau unter die Lupe zu nehmen.
Die richtige Einstellung des Härtegrades wirkt Wunder! Die Latten eines Federholzrahmens sind in der Regel mit zwei Festigkeitsreglern pro Ebene ausgestattet, mit denen du die Härte nach deinen Bedürfnissen einstellst. O-Schieber umranden zwei aufeinanderliegende Latten, T-Schieber verbinden zwei nebeneinanderliegende Latten. Schiebst du die beiden O-Schieber voneinander weg, wird die Liegefläche härter; schiebst du sie zusammen, wird sie weicher. Bei T-Schiebern funktioniert das umgekehrt. Ist dir die Liegefläche zu hart oder zu weich, bietet es sich dementsprechend an, zuerst die Einstellung der Schieber zu überprüfen.
War die Einstellung des Härtegrades erfolglos, ist es an der Zeit, die einzelnen Latten genauer zu betrachten. Möglicherweise sind einzelne Latten gebrochen oder schlichtweg durchgelegen. Auch wenn die Herstellergarantie abgelaufen ist, musst du nicht sofort nach einem neuen Lattenrost Ausschau halten. Bei uns erhältst du viele Federleisten auch einzeln in unterschiedlichen Formaten. Wir empfehlen keine gebrochenen Latten zu kleben. Dadurch entsteht eine Sollbruchstelle, die mit höherer Wahrscheinlichkeit wieder bricht. Sind ganze Zonen betroffen, wird es Zeit für einen neuen Lattenrost. Hinweis: In vielen Fällen ist nicht der Lattenrost, sondern die Matratze durchgelegen. Prüfe also neben dem Lattenrost auch immer den Zustand deiner Matratze.