Kaufen

Darauf solltest du achten, wenn du ein gebrauchtes Fahrrad kaufst

19.09.2019 | von Vivienne Herbst

Monatelang habe ich überlegt, welches Fahrrad am besten zu mir passt und wie ich dieses gut und günstig finde. Zig Fragen kamen mir in den Sinn: Soll es ein Hollandradwerden, bei dem ich etwas tiefer in die Tasche greifen muss? Kann ich dem Verkäufer eigentlich trauen, oder ist der Preis doch zu schön, um wahr zu sein? Und wie schaffe ich es, die besten Angebote über eBay Kleinanzeigen zu finden? Soll ich wirklich mein Fahrrad gebraucht kaufen?

„Schluss damit“, dachte ich und wollte endlich schnellere und gezieltere Entscheidungen treffen. Im Interview mit Jens-Olaf Hoffmann von Johs Bike Service aus Hamburg habe ich spannende und hilfreiche Infos bekommen, die auch dir ganz sicher weiterhelfen werden.

Ich brauche unbedingt...

...ein Fahrrad, doch kenne mich mit den Größenangaben nicht aus: Wie groß muss der Rahmen bzw. das Rad sein?

Die Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Das hängt wesentlich von der Körpergröße und dem Fahrradtyp ab. Wer beispielsweise 1,70m groß ist und ein Cityrad kaufen möchte, für den ist eine Rahmenhöhe von 52cm ideal. Bei einem Mountainbike liegt dieser Wert bei ca. 43cm. bzw. 27,5 Zoll. Man sieht also, dass diese Werte je nach Fahrradtyp stark schwanken. Darum ist eine Probefahrt bei jedem Kauf – ob beim Händler oder bei einer Privatperson – wichtig, um zu schauen, ob die Größe passt. Für die Orientierung finden sich im Internet viele Übersichten, um einen Richtwert herauszufinden.

Welche Fahrradtypen sind erhältlich und für wen sind sie geeignet?

Zunächst sollte jeder überlegen, wo und wie häufig er mit dem Fahrrad fahren. Fahre ich hauptsächlich in der Stadt, eignen sich Citybikes sehr gut. Das sind Räder mit Nabenschaltung, die den Vorteil haben, dass alle Bauteile des Getriebes vor Verschmutzung geschützt werden. Somit ist der Verschleiß geringer. Eine Spezialform davon ist das Hollandrad, das sehr beliebt ist. Mit Trekkingrädern kann ich gut Straßen und leichtes Gelände befahren, sie sind also ideal für Fahrradtouren oder Radreisen, bei denen man Gepäck mitführen möchte. Mountainbikes sind für das Gelände ausgelegt, aber auch hier gibt es alltagstaugliche Varianten. Rennräder richten sich, wie der Name schon sagt, klar an Radsportler. Das sind die gängigsten Fahrradtypen, die auch am häufigsten gekauft werden.

Du willst deinen Hund transportieren? Dann lies, was es beim Kauf eines Hundeanhängers zu beachten gilt.

Was sollte ich beim Preis beachten?

Beim Preis empfehle ich eine kurze Recherche: Was ist der Neupreis und wie alt ist das Fahrrad. Hier gilt die Faustregel: Nach einem Jahr sinkt der Verkaufswert um 50 Prozent, jedes weitere Jahr um 10 Prozent. Das ist ein grober Richtwert. Hat der Besitzer das Fahrrad repariert oder lackiert, hat das einen Einfluss auf den Preis. Wie gut ein Fahrrad erhalten ist, hängt im Endeffekt davon ab, wie intensiv es genutzt wurde. Darum ist auch immer die Frage wichtig: Was bin ich bereit auszugeben? Wir haben noch weitere Tipps zusammengestellt, wie du den Wert eines gebrauchten Fahrrads ermitteln kannst.

Neueste Anzeigen in „Fahrräder & Zubehör

Jetzt Anzeige in „Fahrräder & Zubehör“ aufgeben

Anzeige aufgeben

Sollte ich lieber bei einem Händler oder einer Privatperson mein gebrauchtes Fahrrad kaufen?

Beides hat seine Vor- und Nachteile. Bei einer Privatperson bekomme ich mitunter die günstigeren Angebote für ein gebrauchtes Fahrrad. Im Vergleich dazu habe ich bei einem Fahrradhändler mehr Sicherheiten: Ich erhalte eine professionelle Beratung, bekomme eine Garantie und einen Kaufvertrag. Bei eBay Kleinanzeigen habe ich den Vorteil, dass ich mir beides anzeigen lassen kann. Hier finde ich sowohl private als auch gewerbliche Anzeigen. So kann ich vergleichen und schauen, was besser zu mir passt.

Was sollte ich bei privaten Angeboten beachten?

Ganz wichtig ist der persönliche Kontakt! So können potenzielle Käufer einen ersten Eindruck gewinnen. Man sollte immer eine Probefahrt vereinbaren und das Rad genau unter die Lupe nehmen. Rost beispielsweise ist in der Regel nur ein Schönheitsfehler (solange er am Rahmen ist). Das kann ich mit einer Stahlbürste oder Schleifpapier abschmirgeln. Ist die Kette verrostet, werde ich diese vermutlich in Kürze austauschen müssen. Über die Fotos bekomme ich außerdem einen guten Eindruck über den Zustand des Fahrrads. Wer sichergehen will, dass das Fahrrad nicht gestohlen wurde, sollte nach einem Kaufvertrag fragen.

Wie kann ich vor Ort schnell prüfen, ob das Fahrrad in einem guten Zustand ist?

Der erste Blick gilt dem Rahmen. Sehe ich hier Rost an den Schweißnähten, Risse, oder ist der Rahmen verbogen, sollte ich das Rad nicht kaufen. Zweiter Blick gilt den Reifen: Erkenne ich auch hier Risse, oder sie sehen porös aus, ist das kein gutes Zeichen. Sie müssen sich auch leicht drehen lassen. Kette und Zahnräder sollten wie die Bremse gut geschmiert sein.

Wie kann ich über eBay Kleinanzeigen meine Suche noch gezielter und besser einschränken?

Je genauer ich weiß, was ich will, desto genauer kann ich die Suche einschränken. Das gilt insbesondere für den Fahrradtyp. In Großstädten lohnt es sich zu schauen, dass das Rad wirklich in unmittelbarer Nähe zu mir steht, vielleicht sogar so nah, dass ich direkt mit dem Rad zurückfahren kann. Wer Schnäppchen sucht, sollte auch mal in den Randbezirken suchen, dort ist die Chance höher, ein gutes Angebot zu bekommen.

Ich habe ein Fahrrad gekauft. Wie mache ich das Rad verkehrssicher?

Die wichtigsten Punkte sind: Rücklicht (rot), Scheinwerfer vorne (weiß), zwei unabhängig voneinander wirkende Vorderrad-Bremsen, eine helltönende Klingel und zwei Rückstrahler (gelb) je Pedal. Dann sollten Käufer noch einen Dynamo mit 3 Watt/6 Volt besitzen oder alternativ ein Batterielicht. Wahlweise können sie dann noch auf Reflektorstreifen oder gelbe Speichenreflektoren – jeweils zwei pro Rad – setzen. Damit ist man perfekt ausgestattet, um sicher seine Radtouren zu machen.

Herr Hoffmann, wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen euch eine erfolgreiche Suche nach einem Fahrrad.